Skip to main content
All Posts By

Katharina Springl

Onlinemarketing für KMUs

By Termine

Donnerstag
15. Juni 2023
17:00 Uhr Beginn

LOOP New Media GmbH
Siezenheimer Straße 39C
5020 Salzburg

Registrieren

Jetzt zur Veranstaltung anmelden!
Datenschutzerklärung
Tribe Loading Animation Image

Sie fragen sich, wie Sie als KMU bzw. Handwerksbetrieb die Vorteile von Onlinemarketing nutzen können? Sie sind neugierig wie Sie über digitale Plattformen wie Website & Social Media neue Kunden aber auch Mitarbeiter ansprechen können? Und das im besten Fall mit geringem Einsatz von Ressourcen? Die halbstündige Session bei der bekannten Digitalagentur LOOP mit anschließendem Q&A gibt Ihnen anwendbare Tipps und zeigt, wie sich die Welt des Onlinemarketings in Zeiten von KI aktuell entwickelt.

Die Firma LOOP ist eine kreative Digitalagentur, die für führende Marken weltweit arbeitet. Mit insgesamt über 400 Mitarbeitern, aufgeteilt auf 7 Standorten, sind sie Experten, wenn es um Sichtbarkeit im Netz geht! Freuen Sie sich auf einen Abend mit Einblicken zu aktuellen und zukunftsweisenden Trends.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

PROGRAMM | 17:00 Uhr Beginn

  • Begrüßung & Einleitung | Holzcluster Salzburg
  • Impulsvortrag mit Verena Olschnögger – Onlinemarketing für KMUs
  • Diskussion & Erfahrungsaustausch
  • Im Anschluss kulinarischer Ausklang & Netzwerken

Verena Olschnögger
Digital strategy lead
LOOP New Media GmbH

Anmeldung

bis Donnerstag, 08. Juni 2023

Registrieren

Jetzt zur Veranstaltung anmelden!
Datenschutzerklärung
Tribe Loading Animation Image

Begrenzte TeilnehmerInnenanzahl
Teilnahme ist kostenfrei

„New Work“ Potenziale für die Holzwirtschaft

By Termine

Donnerstag
29. Juni 2023
17:00 Uhr Beginn

JUFA Hotel Salzburg City
Josef-Preis-Allee 18
5020 Salzburg

Registrieren

Seien Sie der Erste!
Datenschutzerklärung
Tribe Loading Animation Image

Im Zuge der Digitalisierung und des Wandels in der Arbeitswelt gewinnt das Konzept von „New Work“ auch in der Holzwirtschaft immer mehr an Bedeutung. Arbeitnehmer suchen vermehrt nach sinnstiftenden Arbeitsmodellen und persönlicher Entwicklung, während Arbeitgeber sich darauf konzentrieren, neue Arbeitsformen zu etablieren, um im Wettbewerb um Talente attraktiv zu bleiben.

Der zentrale Aspekt von „New Work“, die Potentialentfaltung, kann durch gezielte Personalentwicklung, individuelle Karrierepläne und ein positives Arbeitsumfeld erreicht werden. Durch Angebote in Aus- und Weiterbildung sowie flexible Arbeitsmodelle können Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen im Unternehmen zukunftsorientiert fördern. Als Expertin im Bereich „New Work“ setzt sich Romy Sigl seit Jahren intensiv mit den Herausforderungen und Chancen einer sich wandelnden Arbeitswelt auseinander. In ihrem Impulsvortrag gibt sie nicht nur Einblicke in die Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen von morgen, sondern vermittelt auch wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Unternehmen und Organisationen diesen Entwicklungen erfolgreich begegnen können.

Wir laden Sie und Ihre Begleitung recht herzlich ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme!

PROGRAMM | 17:00 Uhr Beginn

  • Begrüßung & Einleitung | Holzcluster Salzburg
  • Impulsvortrag & Gruppenworkshop mit Mag. (FH) Romy Sigl

    • „New Work“ Potenziale für die Holzwirtschaft
    • Zu welchen Veränderungen führen Megatrends in der Holzwirtschaft?
  • Erfahrungsaustausch & Fachsimpeln beim kulinarischen Ausklang

Mag. (FH) Romy Sigl
Coworking Salzburg
Geschäftsführerin

Anmeldung

bis Donnerstag, 22.Juni 2023

Registrieren

Seien Sie der Erste!
Datenschutzerklärung
Tribe Loading Animation Image

Begrenzte TeilnehmerInnenanzahl
Teilnahme ist kostenfrei

LICHTplanung & Wirkung

By Neuigkeiten

ARCHITEKTUR-DESIGN-GESPRÄCHE: LICHTplanung & Wirkung

Am 04. Mai 2023 lud der Holzcluster Salzburg zu einem Impulsabend zum Thema „Lichtplanung und Wirkung“ nach Salzburg ein. Im Schauraum von der Firma „Das Licht“ wurde den interessierten Teilnehmer:innen aus Handwerk und Architektur ein toller Einblick in das Thema gegeben.

Licht hat in den letzten Jahren in der Architektur, sowie im Tischlerei- bzw. Inneneinrichtungsbereich massiv an Stellenwert gewonnen. Eine gute Beleuchtung ist ein wichtiger Faktor für ein positives Raumempfinden. Gerade durch die LED-Technologie sind die Einsatzmöglichkeiten für Beleuchtungskörper viel umfangreicher geworden. Eine gute Lichtplanung schafft WIRKUNG.

Franz Ainz informierte dabei nicht nur über die Grundlagen in der Lichtgestaltung, sondern zeigte auch interessante Projekte aus der Praxis. Neben seiner fast 25-jährigen Erfahrung in der Projektplanung und mittlerweile 8-jährigen Selbstständigkeit ist er mit dem Thema Licht bis in das letzte Detail vertraut. Ein spannender Abend zum Thema Licht und interessanten Gesprächen.

Franz Ainz
Lichtwert conzept & DAS LICHT
www.lichtwert-concept.com

Fotos der Veranstaltung

Selbstbestimmung & Freiheit

By Neuigkeiten

Abseits des klassischen „Holzweges“ lud der Holzcluster Salzburg auch heuer wieder interessierte Unternehmer:innen zum Philosophikum ein. Das Veranstaltungsformat soll zum „Selber Denken“ anregen und gibt Spielraum für gute Diskussionen aus Alltag und Beruf. Im Ambiente des stylischen Hotel Gerl in Wals stellten wir uns gemeinsam mit dem Philosophen Bernd Wass dem Thema „Selbstbestimmung und Freiheit“.  

Selbstbestimmung und Freiheit, das sind die großen Leitbegriffe des 21. Jahrhunderts, und zwar insbesondere, was das je eigene Leben betrifft. Dennoch müssen wir feststellen, dass ihre Verwirklichung mit allerlei Hürden verbunden ist, dass wir in Wirklichkeit einer Mannigfaltigkeit von Fremdeinflüssen und Zwängen unterliegen.

Gerade Unternehmerinnen und Unternehmer spüren die Kluft zwischen Ideal und Realität besonders stark, sind sie doch u. a. mit der Idee angetreten, „Herr“ oder „Frau“ im eigenen Haus zu sein. Bedingungen und Gesetze repräsentieren die äußeren Einflüsse. Die inneren Einflüsse entwickeln sich über den Willen, dessen Basis ein Wunsch ist und der wiederum gewachsen aus Eindrücken, Erfahrungen und Geschehnissen ist. Einen „Nullzustand“ – ein Reset, gibt es in der Menschheit nicht, man kann sich ihm nur gedanklich nähern. Obwohl man nicht frei ist, kann man sich hierbei aber für frei halten. Der Wille bestimmt den Weg.

Fotos der Veranstaltung

Fachkräfte finden & binden!

By Neuigkeiten

Für Unternehmen gibt es viele Gründe, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren: Bedarf an Spezialisten, Fachkräftemangel oder Standortnachteile. Es braucht ein Ziel und eine Strategie, um sein bestes Mitarbeiterteam zu entwickeln. Als Impuls zu dieser Strategieentwicklung veranstaltete der Holzcluster Salzburg anfang März ein Tagesseminar für KMU’s.

„Der Fachkräftemangel ist eine Herausforderung für die Wirtschaft und wirkt sich in Österreich bei fast vier von zehn Unternehmen negativ auf den Umsatz aus“, eröffnete Prof. Marcus Stumpf das Seminar für Unternehmer*innen der Salzburger Holzbranche. Der Wettbewerb um gut ausgebildete Leute am Arbeitsmarkt ist groß und wird stetig fordernder. Zukunftsprognosen zeigen, dass weniger junge Leute am Arbeitsmarkt aufgrund der „geburtenschwachen“ Jahrgänge nachkommen. Daher wurde im Zuge dieses Seminares besonders die Bedeutung und Relevanz von professionellen Employer Branding (Personalmarketing mit Markenmanagement) anhand von Best-practise-Beispielen aufgezeigt.

Die Teilnehmer*innen lernten im Zuge des Seminars den Prozess der Bildung einer Arbeitgebermarke, von der Analyse, über die Strategieentwicklung bis hin zur kommunikativen Umsetzung, kennen. Jetzt gilt es den Employer Branding-Prozess im eigenen Unternehmen einzuleiten um aktiv die RICHTIGEN Leute für das jeweils nachgefragte Jobprofil anzusprechen.

Fotos vom Tagesseminar

Marcus Stumpf
Employer Branding Institute
Trainer, Berater, Keynotespeaker

www.marcus-stumpf.de

Best-Tischler-Stück 2023

By Neuigkeiten

AUSLOBUNG: Zur Prämierung der besten Salzburger Gesellen- & Meisterstücke 2022 – 2023

Jedes Jahr entstehen einzigartige Gesellen- und Meisterstücke in Salzburg. Egal ob Tisch, Bett oder Stauraummöbel, das Tischlerhandwerk ist vielfältig und qualitätsvoll in seiner Ausführung und Detailplanung. Diese Besonderheiten mit ihren Gesellen und Meistern holen wir beim Wettbewerb „Best – Tischler – Stück“ vor den Vorhang! Eingereicht werden können Gesellen- und Meisterstücke, die im Jahr 2022 gefertigt worden sind. Die Preisverleihung findet im Frühjahr/Sommer 2023 statt und wird vom Wettbewerbsauslober (Holzcluster Salzburg) zeitnah angekündigt. Alle Teilnehmer*innen, sowie Lehrbetriebe und Tischler sind dazu herzlich eingeladen!

Der Wettbewerb wird vom Holzcluster Salzburg, in Kooperation mit der Landesinnung der Tischler und Holzgestalter sowie proHolz Salzburg organisiert.  Wir freuen uns auf viele Einreichungen!

Teilnahme am Wettbewerb:

  • Teilnahmebedingung: gefertigtes Möbelstück in der Kategorie „Geselle“ oder „Meister“
  • Einreichunterlagen (DIGITAL):

    • Anmeldeformular mit Kontaktdaten beilegen
    • Konzeptbeschreibung (Möbelart, Materialauswahl, Highlights und besondere Details)
    • Planmaterial (Aufriss, Grundriss, Schnitte und Details, 3D-Modelle wenn vorhanden)
    • Fotos (Perspektive + Detailaufnahmen)
Tolle Preise gewinnen:

  • Kategorie Geselle:
    • Auszeichnung 1.500 €
    • Anerkennung 500 €
  • Kategorie Meister:
    • Auszeichnung 1.500 €
    • Auszeichnung 500 €

Einreichungen per Mail an Holzcluster Salzburg

 

Download ANMELDEFORMULAR

Hinweis: Anmeldeformular bitte vollständig ausfüllen und gemeinsam mit den Einreichunterlagen an post@holzlcuster.at senden. Einsendeschluss: 31. März 2023

Jetzt mitmachen und gewinnen!

By Unkategorisiert

Egal ob bei Regen oder Sonnenschein, im Gebirge oder im Stadtpark – zeig uns Deine Begegnungen, schönsten Momente und Schnappschüsse rund ums Thema Wald. Für jedes eingereichte Bild wird in Salzburgs Wäldern ein Baum gepflanzt, damit leistest Du einen Beitrag zum Klimaschutz! Zusätzlich werden unter allen Teilnehmer*innen tolle HOLZpreise verlost! 

Kursprogramm 2023

By Unkategorisiert

KURSPROGRAMM 2023

>> Detailliertes Kursprogramm im Download!
>> Anmeldung unter www.holztechnikum.at/kurse-seminare-und-dienstleistungen

Führungskräfte-Seminar
Gewährleistung & Schadenersatz, Arbeitnehmerschutz
27.02.2023

Ressourcenoptimiertes Bauen
10.03.2023
11.03.2023

Zusammenarbeit & Projektmanagement
24.03.2023
25.03.2023

Teil-GU: Rechtliche Hinweise
Prüf- & Warnpflicht
28.03.2023

Wissen und Erfahrung sind die Grundlage einer guten Berufsausbildung. Der Zimmererberuf hat sich über die Jahre hinweg stetig weiterentwickelt, Holzbau 4.0 ist für gewerbliche Betriebe keine Utopie mehr. Mit der Holzbau-Meisterausbildung ist die Zimmererbranche für das 21. Jahrhundert gut vorbereitet. Um aber dasselbe Niveau wie die Baumeisterkonzession (NQR 7) zu erlangen und um konkurrenzfähig zu bleiben, braucht der Holzbau-Meister neue moderne Ausbildungsformate. Digitalisierung und Vorfertigung ermöglichen ein „Bauen in neuen Dimensionen“. Gerade im Holzbau tun sich mit großvolumigen Projekten neue Geschäftsfelder auf, die es professionell umzusetzen gilt. Dabei kommt es neben dem fachlichen Knowhow auch auf ein gutes Projekt- und Schnittstellenmanagement, Plandarstellungen und rationalisierte Arbeitsprozessabwicklungen an. Diese zusätzlichen Kompetenzen deckt die Ausbildungsinitiative „Best of Holzbau“ ab. Von Herbst bis in den Frühling werden geblockte Kurse in Salzburgs Holzbau- Ausbildungsstätten abgehalten. Je nach Ausbildungsstand und Interesse können die Kurse von Facharbeitern, Meistern und Studenten besucht werden.

Kooperationspartner

Das praxisnahe Weiterbildungsangebot wird von einer gemeinsamen Interessensgemeinschaft bestehend aus der Holzbauinnung, der Gewerkschaft Bau-Holz und dem Wissenscampus Kuchl getragen. Gemeinsam werden die Inhalte nach Aktualität sowie Nachfrage diskutiert und zu einem Semesterprogramm ausgearbeitet. Angeboten werden die Module an den Ausbildungsstätten BauAkademie Salzburg, HTL Hallein, Holztechnikum Kuchl und der Fachhochschule Salzburg Campus Kuchl. Der Holzcluster Salzburg koordiniert die Organisation zur Aufbereitung des gemeinsamen Kursprogrammes und fördert die Kommunikation zwischen den Ausbildungsstätten.