Skip to main content
Category

Neuigkeiten

ARGE Starkholz Salzburg

By Neuigkeiten

20 Jahre: Säger-Kooperation „ARGE Starkholz Salzburg“

Salzburg ist ein holzreiches Land mit leistungsstarken Sägewerken. Die ARGE Starkholz Salzburg ist ein Zusammenschluss von 9 mittelständischen Sägewerken und einem holzverarbeitenden Betrieb. Die Kooperation steht für eine vielfältige Produktpalette mit hohen Qualitätsstandards die vor allem den europäischen Markt, aber genauso die Märkte in Übersee beliefert. Mit hochwertigen Starkholz aus Salzburg und mehr als 320 Mitarbeitern bietet die ARGE Starkholz hohe Qualität und Liefertreue und das bereits seit 20 Jahren!

Marktsondierungsreise nach Slowenien.

Im Zuge des 20-jährigen Kooperationsjubiläums organisierte Exportmanager Erhard Sieder für die Mitglieder der ARGE Starkholz eine Marktsondierungsreise nach Slowenien. Der Hafen von Koper in Slowenien spielt eine entscheidende Rolle in der wirtschaftlichen Verbindung zwischen Slowenien und Österreich. Aufgrund seiner strategischen Lage am Adriatischen Meer ist er ein wichtiger Umschlagplatz für den Export und Import von Gütern zwischen den beiden Ländern. „Für die Österreichische Sägeindustrie ist der Hafen eine bedeutende Schlüsselstelle für den Export von Holz und Holzprodukten, insbesondere von Nadelschnittholz, in die Levante und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit am internationalen Markt“, berichtet Sieder. Mit einer Führung durch das Hafengelände und die Besichtigung des Warenlagers sowie des Containerschiffes der Firma Alfred Vesely konnten viele neue Eindrücke gesammelt werden.

Die Exkursion führte weiter ins Landesinnere nach Kočevje zur Firma Koles d.o.o.. Vor vier Jahren entstand hier ein Werk zur industriellen Produktion von Brettschichtholz. Beliefert wird vorwiegend der heimische als auch der europäische Markt. Nahe Novo Mesto besuchten die Salzburger Sägeunternehmer auch das Starkholz Säge- und Holzverarbeitungswerk Solis Timber. Das familiengeführte Unternehmen wurde 1990 von Jože Zoran gegründet und wird heute von seiner Tochter Kaja Zoran Ledinek geleitet. Frischer Wind und Erfahrungen aus dem Ausland haben das Unternehmen wachsen lassen und besonders den Export weltweit angekurbelt.

Mit einem Besuch bei der Firma Ledinek, ein renommierter Maschinenhersteller in Slowenien, ging die Reise zu Ende. Ledinek ist ein wichtiger Akteur in der Holzverarbeitungsindustrie und bekannt für seine hochmodernen Fertigungslinien und innovative Technologien. Das Unternehmen exportiert seine Maschinen weltweit und trägt maßgeblich zur Steigerung der Produktivität und Effizienz in der globalen Holzverarbeitungsbranche bei. Ein sehr spannender Austausch mit den Eigentümern öffnete den Blick für neueste Trends und Marktentwicklungen im Maschinenbau.

Gemeinsam sind wir stärker.

„Die Reise trug dazu bei unseren Perspektiven als Sägeunternehmer zu erweitern und stärkte auch unsere Gemeinschaft als Kooperation. Der Austausch mit den Kollegen schafft Vertrauen, das ist auch in turbulenten Zeiten besonders wichtig. Darüber hinaus konnten wir kulturelle Eindrücke sammeln, Geschäftsbeziehungen vertiefen und neue Möglichkeiten erkunden“, sagt ARGE Starkholz Sprecher Wolfgang Hutter.

Vor 20 Jahren gründete der Holzcluster Salzburg die Kooperation um unabhängigen Sägewerken durch Vernetzung internationale Erfolge zu ermöglichen. Die Säge- und Holzindustrie ist, mit einer Exportquote von 70 %, ein zentrales Glied der gesamten Wertschöpfungskette Forst- und Holzwirtschaft Salzburg. Die ARGE Starkholz Salzburg mit ihren Mitgliedern haben auch in Zukunft noch viel vor.

Mehr zur ARGE Starkholz Salzburg

MÜLLN – Stadtexkursion

By Neuigkeiten

Stadtteil Mülln – Die Vorstadt der Spezialisten

Das Salzburger Stadtviertel Mülln besticht durch seine reiche Baukultur, vielfältige Architektur und die traditionsreiche Handwerksgeschichte. Unter dem Motto “Blick hinter die Kulissen” führte uns die Stadtexkursion dieses Mal in ein lebendiges Viertel, das Geschichte und Moderne auf einzigartige Weise verbindet.

Den Namen „Mülln“ hat der Stadtteil aus längst vergangener Zeit. Im Mittelalter prangten am nördlichen Ausläufer des Mönchbergs viele Mühlen. Die Mehlproduktion aus Mülln diente bis ins 18. Jahrhundert zur Grundversorgung der Stadtbevölkerung. Heute ist keine einzige Mühle mehr in Betrieb, lediglich mehrerer Turbinenanlagen werden zum Teil zur Stromerzeugung genutzt.

1. Station: Augustiner Bräu Salzburg

Zu Beginn erwartete unsere Gruppe von rund 50 Unternehmer:innen eine Führung durch das Augustiner Bräu Salzburg. Seit dem Jahr 1621 wird im Stadtteil Mülln auf traditionelle Weise Bier gebraut und in Holzfässern gelagert. Beeindruckt verfolgte die Gruppe die Herstellung des beliebten Bieres, wobei besonders das Kühlschiff im Sudhaus faszinierte. Es gilt als letztes Kühlschiff, dass in Österreich heute noch verwendet wird. Ist das Bier erstmal gebraut, kommt man in den Genuss des einzigartigen Ambientes der Gaststätte. Die Säle des Bräustübls sind vorwiegend im Jugendstil erhalten. Besonders stolz ist man auf den „neuesten“ Saal, dem „Nicolaussaal“. Dieser wurde 2017 eröffnet und besteht fast zur Gänze aus dem abgetragenen und denkmalgeschützten Marmorsaal, der von 1949 bis 2009 das Bahnhofsrestaurant am Salzburger Hauptbahnhof beherbergte.

2. & 3. Station: Uhrenmachermeister & Hutmacher

Ein paar Häuser weiter führte uns die Stadtexkursion zu zwei Handwerksbetriebe in der Müllner Hauptstraße. Mit dem Blick hinter Kulissen in der Uhrenmacherwerkstätte entführte uns Albert Gilli in die Welt der antiken Uhren, voller Glanz und Schönheit gepaart mit mechanischer Raffinesse. Seit 10 Jahren befindet sich die Werkstätte in Mülln. Tagtäglich werden hier Uhren zerlegt, restauriert, ergänzt, aufpoliert und wieder Einsatzbereit an ihre Besitzer übergebenen.

Zeitgleich besuchte der zweite Teil unserer Gruppe einen „jungen“ Handwerksbetrieb. Hutmacher gibt es heutzutage nur noch wenige, fast versteckt endeckt man dann die Werkstätte in Mülln. Leon Freiebrger, LF Hats, hat sich nach seiner Ausbildung zum Hutmacher während der Pandemie mit dem Weg in die Selbstständigkeit einen Traum erfüllt. In seiner Werkstätte in der Müllner Hauptstraße fertigt er exklusive Hüte aus Hasen- oder Biberfilz sowie Strohhüte auf Kundenwunsch an.

4. Station: Pfarrkirche Mülln

Als letzte Station in unserem Programm besichtigten wir die Pfarrkirche Mülln, auch bekannt als „Augustinerkirche“. „Die Kirche ist ein herausragendes Beispiel barocker Baukunst und Architektur und zeichnet sich bis heute durch ihre prachtvolle Gestaltung aus“, berichtete Stadtbaumeister Wilfried Huemer. Die Fassade der Kirche ist von opulenten Stuckarbeiten und Verzierungen geprägt, die typisch für die Barockzeit sind. Das Innere der Kirche beeindruckt mit einem imposanten Deckengewölbe und einer reichen Innenausstattung, zu der wertvolle Altäre, Fresken und Skulpturen gehören. Als Highlight durfte unsere Gruppe den nicht touristisch zugänglichen Kirchenturm besteigen. Der Panoramablick rund um die Altstadt, den Stadtbergen, dem Untersberg bis hin zum Fußballstadion und noch dazu bei schönstem Sommerwetter war einzigartig.

Die Eindrücke des Nachmittags wurden dann noch bei Brezen und Bier im Gastgarten des Augustiner Bräus nachbesprochen. Auch nächstes Jahr werden wir wieder einen Blick hinter die Kulissen in Salzburg öffnen!

Fotos der Exkursion

Potenziale für die Holzwirtschaft

By Neuigkeiten

Welche Potenziale stecken hinter dem Megatrend „New Work“?

Der Wettbewerb um Talente am Arbeitsmarkt ist groß. Im Zuge der Digitalisierung und des Wandels in der Arbeitswelt gewinnt das Konzept von „New Work“ immer mehr an Bedeutung. Arbeitnehmer suchen vermehrt nach sinnstiftenden Arbeitsmodellen und persönlicher Entwicklung. Aber was hat es denn jetzt genau mit dem „Neuen Arbeiten“ auf sich? Dieser zentralen Frage gingen Unternehmer:innen der Salzburger Forst- und Holzwirtschaft beim Impulsabend mit Mag. Romy Sigl auf den Grund. Passend für den goldenen Herbst luden wir die Teilnehmer:innen der Netzwerkveranstaltung in das stilvolle Traditionshotel Goldener Hirsch in Salzburg.

„Das Ziel der NEUEN ARBEIT besteht nicht darin die Menschen von der Arbeit zu befreien, sondern Arbeit so zu transformieren, dass sie freie, selbstbestimmte menschliche Wesen hervorbringt“, eröffnet Romy Sigl den Impulsvortrag. Als Gründerin und Geschäftsführerin von Coworking Salzburg setzt sich Sigl seit Jahren intensiv mit den Herausforderungen und Chancen einer sich wandelnden Arbeitswelt auseinander. New Work kann Energie bei den Arbeitnehmern erzeugen, Potenzialentfaltung zulassen und damit „Feuer“ für den Berufsalltag entfachen.

Workshop und Diskussion

Der Impulsvortrag bildete die Basis für den zweiten Teil des Abends. In kleinen Gruppen konnten die Teilnehmer:innen die Denkanstöße zu „New Work“ aufgreifen und gemeinsam diskutieren. Besonders spannend waren im Anschluss die Interpretationen aus Sicht des Unternehmertums zu den Themen Fachkräftemangel, Innovation, Klimawandel und Automatisierung.

Zum Ende der Diskussion gab Romy Sigl noch den Ausblick, dass der Wandel durch die verschiedensten Richtungen von „New Work“ die Chance bilden, die Forst- und Holzwirtschaft zu transformieren und dadurch die regionale Wirtschaft zu stärken.

Netzwerktreffen Frau & Mann

JA, die Arbeitswelt ist im Wandel. Das ist schon lange keine Zukunftsprognose mehr – wir sind bereits mitten drinnen. Diesen Impuls haben wir auch für das etablierte Veranstaltungsformat „Frauen in der Holwirtschaft“ aufgegriffen und erstmalig nicht unter dem bekannten Titel zum Netzwerktreffen eingeladen. „New Work“ differenziert nicht zwischen Geschlechterrollen, ein offener und konstruktiver Austausch aus allen Branchen war das Ergebnis eines erfolgreichen Abends.

Fotos der Veranstaltung