Abbruch. Ausbruch. Aufbruch.
Das 10. Fachsymposium Alpines bauen bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen und Ideen zu den Herausforderungen und Chancen des alpinen Bauens. Ein abwechslungsreiches Programm vermittelt Ihnen Einblicke in die neuesten Trends und Konzepte des alpinen Bauens. Erleben Sie spannende Keynotes, Podiumsdiskussionen und Kurzvorträge zu Themen wie Nachhaltigkeit, Materialkreislauf und Innovationen im Bauwesen. Treffen Sie Expert:innen aus der Branche, diskutieren Sie mit und lassen Sie sich von visionären Ideen inspirieren. Abgerundet wird das Symposium durch eine stimmungsvolle Abendveranstaltung mit Buffet und musikalischer Umrahmung.
Die Zielgruppe des Fachsymposiums Brennpunkt Alpines Bauen 2023 – Abbruch. Ausbruch. Aufbruch. sind Architekt:innen, Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Baumeister:innen, Planer:innen, Forschende, Umweltberater:innen, Studierende, Hersteller:innen von Baumaterialien sowie alle Interessierten, die sich für die Zukunft des alpinen Bauens und ökologische Nachhaltigkeit in der Bauindustrie interessieren.
Weitere Infos zum Programm finden Sie nachstehend, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Donnerstag
12. Oktober 2023
14:30 – 19:00 Uhr
Fachhochschule Salzburg
Urstein Süd 1
5020 Salzburg/Puch
Jetzt zur
Veranstaltung hier
ANMELDEN
PROGRAMM
- 14:30 Uhr | Empfang & Registrierung
- 15:00 Uhr | Begrüßung & Eröffnung
- 15:10 Uhr | Keynote 1: Mut zur Utopie | Stefanie Weidner, Director Sustainability Strategies/Büro Werner Sobek
- 15:35 Uhr | Keynote 2: Initiative Gebäudetyp „E“ | Lydia Haack, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer
- 16:00 Uhr | Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Planung
- 16:30 Uhr | Kaffeepause
- 17:00 Uhr | Abbruch: Materialkreislauf in 3 Akten
- 17:45 Uhr | Ausbruch: Mit Holz neue Wege beschreiten | Arch. Chris Precht, studio precht
- 18:15 Uhr | Aufbruch: Erfahrung trifft Innovation | Anton Rieder, Rieder Bau
- 18:45 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick
- 19:00 Uhr | Kulinarischer Ausklang mit musikalischer Umrahmung und Netzwerkmöglichkeit

Diese Veranstaltung wird in Kooperation folgender Partner durchgeführt:
