Skip to main content
Category

Termine

Ressourcen schonen für schwarze Zahlen

By Termine

Ressourcen Forum Austria: Wie das Handwerk von der Kreislaufwirtschaft profitiert

Knappe Ressourcen, Lieferengpässe, hoher Materialverbrauch und steigende Preise stellen Handwerksbetriebe täglich vor große Herausforderungen. Eine Abkehr vom Wegwerfprinzip hin zu einer zirkulären Wertschöpfung kann Unternehmen die Chance bieten, durch die Schonung natürlicher Ressourcen, Material und Kosten einzusparen.

Diese Kooperationsveranstaltung von Ressourcen Forum Austria, Handwerkskammer für München und Oberbayern, Holzcluster SalzburgEUREGIO Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein, umwelt service salzburg und Wirtschaftskammer Salzburg bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und praxisorientierte Ansätze für die Umsetzung in Ihrem Betrieb zu entdecken. Martin Hiebler, erfahrener Experte aus dem Beraterpool von umwelt service salzburg wird mit einem Impuls zur wirtschaftlichen Sinnhaftigkeit den Rahmen setzen. Johannes Spatzenegger von der Schmidhuber Möbel GmbH und Martin Kranl, Parketthandwerk bringen mit ihren Erfahrungsberichten die konkrete Praxisperspektive ein, Jasmin Ebner und Andrea Klambauer, ESG Schmiede, zeigen auf, dass Nachhaltigkeitsberichte auch eine Chance sein können. Eine gemeinsame Diskussion offener Fragen rundet die Veranstaltung ab.

Die Veranstaltung wird vom EU-Programms INTERREG Österreich-Bayern 2021-2027 gefördert und ist Teil des Sechsten Nationalen Ressourcenforums.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mittwoch,
28. Mai 2025
13:15 – 15:45 Uhr

Hotel Heffterhof Salzburg
Maria-Cebotari-Straße 1-7
5020 Salzburg

Hier gehts 
zur
Anmeldung

PROGRAMM | 13:15 – 15:45 Uhr

  • 13:15 | Begrüßung und Moderation | Sarah Reiter, EUREGIO Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein
  • 13:25 | Ressourcen schonen für schwarze Zahlen | Martin Hiebler, Beraterpool umwelt service salzburg
  • 14:00 | Beispiel aus der Praxis – Tischlerei | Johannes Spatzenegger, Schmidhuber Möbel GmbH
  • 14:30 | Handwerkstradition und Kreislaufwirtschaft als Chance | Martin Kranl, Parketthandwerk
  • 15:00 | Die Chancen der Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMUs | Jasmin Ebner & Andrea Klambauer, ESG Schmiede
  • 15:20 | Diskussion offener Fragen
  • 15:45 | Zusammenfassung und Ende

Warum wir nicht die Realität sehen?

By Termine

Impulsabend zum „Selber Denken“ im Salzburger Freilichtmuseum

Was wir sehen, ist nicht die Welt, sondern eine Interpretation davon. Unsere Wahrnehmung ist kein passives Abbild der Realität, sondern ein aktiver, konstruktiver Prozess. Unser Gehirn filtert, ergänzt und verzerrt – basierend auf Wissen, Erfahrung und kulturellen Prägungen. Dieser Vortrag verbindet Erkenntnisse der Wahrnehmungspsychologie mit philosophischen Reflexionen über die Natur der Wirklichkeit. Wir hinterfragen: Wie entsteht Bedeutung? Wie beeinflussen Sprache und Kultur unser Denken und Sehen? Warum hat jede Epoche ihre eigene Wahrheit? Und was bleibt, wenn wir versuchen, über unsere eigenen Denkmuster hinauszublicken?

Anhand historischer Beispiele und aktueller Forschung werfen wir beim Impulsabend unter dem Motto „Selber Denken“ einen Blick auf die unsichtbaren Mechanismen unserer Wahrnehmung – und auf die Möglichkeiten, über sie hinauszugehen. Denn vielleicht beginnt echtes Sehen erst dort, wo wir erkennen, wie sehr wir uns täuschen.

Seien Sie mit dabei und nutzen Sie die Gelegenheit um sich auch abseits des Unternehmeralltags mit Kollegen auszutauschen, gemeinsam zu diskutieren und einen gemütlichen Abend im Ambiente des Salzburger Freilichtmuseums zu verbringen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, gerne auch in Begleitung, die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!

Dienstag,
20. Mai 2025
17:30 Uhr

Treffpunkt:
Eingang Salzburger Freilichtmuseum
Hasenweg 1, 5084 Großgmain

Registrieren

Jetzt zur Veranstaltung anmelden!
Datenschutzerklärung
Tribe Loading Animation Image

PROGRAMM | 17:30 Uhr

  • 17:30 Uhr | Begrüßung und Einleitung im Salzburger Freilchtmuseum
  • 18:00 Uhr | Impulsvortrag „Selberdenken – Selbersehen“ | FH-Prof. Mag. Dr. Günther Grall – FH-Vizerektor, Studiengangsleiter Design & Produktmanagement
  • 18:40 Uhr | Diskussionsrunde & Austausch
  • im Anschluss folgt ein kulinarischer Ausklang mit Getränken & Snacks

Günther Grall
FH-Prof. Mag. Dr. Günther Grall
FH-Vizerektor, Studiengangsleiter Design & Produktmanagement

www.fh-salzburg.ac.at

ANMELDUNG

bis Donnerstag, 15.05.2025

Registrieren

Jetzt zur Veranstaltung anmelden!
Datenschutzerklärung
Tribe Loading Animation Image

Teilnehmeranzhal begrenzt: max. 15
Teilnahme ist kostenfrei, inkl. Verköstigung

Österreichischer Pavillon EXPO 2025 Japan

By Termine

Cluster Talks – Das Making-Of vom österreichischen Pavillon zur EXPO Weltausstellung 2025 in Japan

In Japan gilt Österreich als Land der Musik. Wenig hat so viel Kraft wie der Klang. Er umhüllt, weckt Gefühle, trägt Botschaften und kann ganze Nationen in Bewegung versetzen. Im österreichischen Pavillon „Austria – Composing the Future“ wird Musik zur Metapher für eine Weltgemeinschaft, in der der Dreiklang Mensch, Natur und Technik wieder einen harmonischen Ton erzeugen.

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema sowohl in den Ausstellungsinhalten als auch beim Bau des Pavillons. Die Spiralskulptur besteht hauptsächlich aus Holz, das österreichisches Handwerk und Design repräsentiert und die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Österreich und Japan widerspiegelt. Die außergewöhnliche Konstruktion kombiniert traditionelle Holzbaukunst mit modernem Know-how und innovativen Methoden, was Österreich als führende Nation im Ingenieurholzbau bestätigt.

Die Skulptur folgt dem Prinzip „Schrauben statt Leimen“, was eine vollständige Demontage und Wiederverwendung der Bauteile ermöglicht. Auch die Ausstellungshalle wird nach dem „ReUse“-Prinzip gebaut, indem die Struktur in Japan angemietet wird, was besonders bei temporären Bauten als nachhaltige Praxis gilt.

Die Vortragenden sprechen über:

  • Den Entwurfsprozess und die Konzeption Pavillons
  • Die technischen Herausforderungen bei der Umsetzung der Großskulptur
  • Die eingesetzten innovativen, Planungs-, Berechnungs- und Holzbaumethoden

Nutzen Sie die Gelegenheit um einen Einblick zum Konzept, dem Planungsprozess sowie zur Umsetzung von dem Projektteam aus erster Hand zu bekommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Erfahrungsaustausch – ONLINE.

Dienstag,
13. Mai 2025
15:15 – 17:00 Uhr

ONLINE
via
MS Teams

Zur Teilnahme bitte
beim Building Innovation Cluster
HIER anmelden.

PROGRAMM | 15:15 – 17:00 Uhr

  • 15:15 Uhr | Check-In
  • 15:30 Uhr | Begrüßung & Einleitung | Erich Gaffal – Building Innovation Cluster OÖ
  • 15:40 Uhr | Vorträge zur Idee, Konstruktion und Making-OF des österreichischen Pavillons zur EXPO 2025 in Japan:
    • ARCHITEKTUR | Mag. art. Johann Moser, Founder & Partner, Arch. Dipl.-Ing. Hubert Meyer, BWM-Projektleitung Österreich-Pavillon EXPO 2025 Osaka
    • TRAGWERKSPLANUNG | Univ. Prof. DI Peter Bauer, Geschäftsführender Gesellschafter
    • HOLZBAUAUSFÜHRUNG | Dipl. Ing. Georg STELZHAMMER BSc, Leiter Statik und Technik
  • 16:40 Uhr | Diskussion & Fragen an die Vortragenden
  • 17:00 Uhr | Verabschiedung und Ende der Online-Veranstaltung

Dieses Veranstaltungsformat wird in Kooperation mit den österreichischen Holz(bau)clustern angeboten.