Skip to main content
Category

Termine

Holzad(e)vent 2023: Branchentreff

By Termine

Diskutieren – Kontakte pflegen – Genießen

Traditionell laden der Holzcluster und proHolz Salzburg im November wieder mit dem Holzad(e)vent zum beliebten Branchentreff der Salzburger Forst- & Holzwirtschaft. Freuen Sie sich auf einen Netzwerkabend mit Kolleg:innen der Branche, anregende Impulse und ein vorweihnachtliches Beisammensein unter dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“!

Erstmalig wandern wir mit dem Holzad(e)vent über die Landesgrenzen und freuen uns auf Begenungen mit Ihnen allen im wunderschönen Holzbauambiente des Kulturhof Stangass in Bischofswiesen. Merken Sie sich diesen Termin gleich vor. Die Einladung mit dem Detailprogramm folgt zeitnah per Post und E-Mail.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

SAVE THE DATE

Donnerstag
30. November 2023
ca. 17:00 Uhr Beginn

Kulturhof Stangass
Berchtesgadener Str. 111
83483 Bischofswiesen bei Berchtesgaden

Einladung per
Post & E-Mail
folgt zeitnah

Holzbaupreis Bayern 2022 – Anerkennung für den Kulturhof Stanggass in Bischofswiesen

Der Kulturhof Stanggass in Bischofswiesen (Berchtesgaden) ist ein Gebäudeensemble bestehend aus Hotel mit Zimmern und Suiten, Gasthaus, Festsaal, mehreren Stadlgebäuden, Saunagebäude, Seminarhaus und Atelier- bzw. Gewächshaus und wurde überwiegend vom Loferer Unternehmen Meiberger Holzbau errichtet und beim Holzbaupreis Bayern 2022 mit einer Anerkennung ausgezeichnet.

 

Juryentscheid
„Das Hotel- und Kongresszentrum ersetzt in weitgehender Holzbauweise Altbauten in grandioser Bergkulisse. Sowohl in den Gästezimmern als auch in den Veranstaltungsräumen schafft das sichtbar belassene Holz eine Atmosphäre der Entspannung und Erholung. Das filigrane Tragwerk des großen Saals wirkt licht und einladend. Das sensible Baukonzept und die stimmige Materialwahl sind beispielhaft für Fremdenverkehrseinrichtungen“.

Zahlen / Daten / Fakten
Der Kulturhof Stanggass ist ein Begegnungsort für wertvolle Erlebnisse und Genussmomente inmitten einer atemberaubenden Bergkulisse. Hier treffen Menschen in einem designorientierten Ambiente zusammen, um Auszeiten, Events, Aktivitäten, Kultur und Kulinarik zu genießen, während sie achtsam mit der Natur umgehen. Der Kulturhof Stanggass setzt auf nachhaltige Urlaubserinnerungen und innovatives Handeln. In Summe wurden 675 m3 Holz in Form von BSP, BSH oder Massivholz, 1.880 m2 Holzriegelwände und 2.405 m2 Dachdämmelemente verbaut, für die 77 LKW-Ladungen notwendig waren.

Planung: Arc Architekten Partnerschaft mbB, Bad Birnbach
Bauherr: Dr. Wimmer Verwaltungs GmbH & Co.KG, Berchtesgaden
Tragwerksplanung: Heininger Ingenieure PartG mbB, Passau
Holzbau: Meiberger Holzbau GmbH, Lofer

Mehr Infos zum Projekt finden Sie unter proHolz Salzburg, Meiberger Holzbau und Holzpaupreis Bayern.

Erfolgreich verkaufen – Service erlebbar!

By Termine

Erfolgreich verkaufen!

Geschickte Gesprächsführungen und treffsichere Bedarfsanalysen sind im erfolgreichen Unternehmer:innenalltag nicht mehr wegzudenken. Der Kunde möchte sich „abgeholt“ und bis zum Ende der Geschäftsbeziehung bestens betreut fühlen.

Lernen Sie im Zuge des Tagesworkshop’s praktische Methoden und Werkzeuge kennen, die Ihnen helfen Kundenbedürfnisse schnell zu erfassen und mit der richtigen Argumentation Ihre Produkte erfolgreich zu verkaufen. Verkaufsexperte Oliver Schneider wird Ihnen im lebendigen Stil wertvolle Tipps und Tricks zur direkten Anwendung aufzeigen. Diese können dann vor Ort gemeinsam erprobt und reflektiert werden.

Lassen Sie sich über das aktive Lernprogramm zu geschickten Verkaufstechniken inspirieren und steigern Sie Ihre Verkaufserfolge! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Donnerstag
19. Oktober 2023
09:00 – 17:00 Uhr

JUFA Hotel Salzburg City
Josef-Preis-Allee 18
5020 Salzburg

Registrieren

Seien Sie der Erste!
Datenschutzerklärung
Tribe Loading Animation Image

PROGRAMM | 09:00 – 13:00 Uhr

Wahrnehmung und Kommunikation – die Basis des Verkaufserfolges

  • Kontaktaufnahme und den Kunden „lesen“: Bedarfsanalyse
  • Selbstbewusst auf Augenhöhe kommunizieren, Körpersprache nutzen
  • Rhetorik anhand der Transaktionsanalyse
  • Beschwerden und Reklamationen leicht bewältigen

Mittagspause

14:00 – 17:00 Uhr

Gesprächsführung und Verhandlung – die Umsetzung des Verkaufserfolges

  • Optimale Gesprächsführung: Produkt-Nutzen-Motiv-Argumentation bis zum Abschluss
  • Verdeckte Kaufsignale erkennen und nutzen
  • Erfolgreicher verhandeln – Tipps & Tricks
  • Abschluss – keine Angst mehr um „den letzten Schritt“ zu tun
  • DISG-Modells: Kundentypologie erkennen
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion

ANMEDLUNG

bis Donnerstag, 12.10.2023

Registrieren

Seien Sie der Erste!
Datenschutzerklärung
Tribe Loading Animation Image

Begrenzte TeilnehmerInnenanzahl: max. 15
Seminargebühr: 185 € (exkl. MwSt.)
inkl. Getränke Jause und Mittagsessen

Oliver Schneider
Berater und Coach seit 2009 mit den Schwerpunkten: Strategie, Führung, Vertrieb, Marketing und Service.

“Meine Affinität zum Verkauf kommt unter anderem daher, dass ich ein „Mensch-Mensch“ bin. Ich liebe den Austausch und habe Freude am Kontakt mit anderen. Das zeichnet mich aus und gibt mir das nötige Gespür”, so Oliver Schneider.

www.schneider-consult.eu

Selber Denken

By Termine

Sinn oder die absolute Dimension?

Unsere bewährte Diskussionsrunde abseits des klas­sischen Holzweges lädt wieder zum Selber Denken ein. Dieses Mal gehen wir der Frage nach dem „Sinn“ auf den Grund. 

Die Welt ist im Wandel. Technologien, Arbeitswelten und Lebensmodelle verändern sich in atemberaubender Geschwindigkeit. Die Frage nach dem Sinn, d. h. nach dem Wofür bricht sich erneut Bahn und will absolut beantwortet werden. Ohne eine Antwort gibt es keine Handlungswirksamkeit!

Im Philosophikum spüren wir dem Wunsch nach Orientierung nach und tauchen in die großen Sinnphilosophien ein. Wir laden Sie herzlich ein, sich dieser Runde aus Unternehmer:innen anzuschließen! Unter dem Motto „Selber Denken“ öffnen sich oft neue Blickwinkel, die den Unternehmeralltag positiv verändern können!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Dienstag
17. Oktober 2023
17:00 Uhr Beginn

Sonnhof by Vitus Winkler
Kirchweg 2
5621 St. Veit i. Pongau

Registrieren

Seien Sie der Erste!
Datenschutzerklärung
Tribe Loading Animation Image

PROGRAMM | 17:00 Uhr Beginn

  • Begrüßung & Einleitung | Holzcluster Salzburg
  • Impulsvortrag Bernd Waß: Sinn oder die absolute Dimension?
  • Diskussion & Erfahrungsaustausch
  • Im Anschluss kulinarischer Ausklang & Netzwerken

Bernd Waß
Uhrenmachermeister
Philosoph

Anmeldung

bis Dienstag, 10.10.2023

Registrieren

Seien Sie der Erste!
Datenschutzerklärung
Tribe Loading Animation Image

Begrenzte TeilnehmerInnenanzahl
Teilnahme ist kostenfrei

Fachsymposium Alpines Bauen

By Termine

Abbruch. Ausbruch. Aufbruch.

Das 10. Fachsymposium Alpines bauen bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen und Ideen zu den Herausforderungen und Chancen des alpinen Bauens. Ein abwechslungsreiches Programm vermittelt Ihnen Einblicke in die neuesten Trends und Konzepte des alpinen Bauens. Erleben Sie spannende Keynotes, Podiumsdiskussionen und Kurzvorträge zu Themen wie Nachhaltigkeit, Materialkreislauf und Innovationen im Bauwesen. Treffen Sie Expert:innen aus der Branche, diskutieren Sie mit und lassen Sie sich von visionären Ideen inspirieren. Abgerundet wird das Symposium durch eine stimmungsvolle Abendveranstaltung mit Buffet und musikalischer Umrahmung.

Die Zielgruppe des Fachsymposiums Brennpunkt Alpines Bauen 2023 – Abbruch. Ausbruch. Aufbruch. sind Architekt:innen, Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Baumeister:innen, Planer:innen, Forschende, Umweltberater:innen, Studierende, Hersteller:innen von Baumaterialien sowie alle Interessierten, die sich für die Zukunft des alpinen Bauens und ökologische Nachhaltigkeit in der Bauindustrie interessieren.

Weitere Infos zum Programm finden Sie nachstehend, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Donnerstag
12. Oktober 2023
14:30 – 19:00 Uhr

Fachhochschule Salzburg
Urstein Süd 1
5020 Salzburg/Puch

Jetzt zur
Veranstaltung hier
ANMELDEN

PROGRAMM

  • 14:30 Uhr | Empfang & Registrierung
  • 15:00 Uhr | Begrüßung & Eröffnung
  • 15:10 Uhr | Keynote 1: Mut zur Utopie | Stefanie Weidner, Director Sustainability Strategies/Büro Werner Sobek
  • 15:35 Uhr | Keynote 2: Initiative Gebäudetyp „E“ | Lydia Haack, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer
  • 16:00 Uhr | Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Planung
  • 16:30 Uhr | Kaffeepause
  • 17:00 Uhr | Abbruch: Materialkreislauf in 3 Akten
  • 17:45 Uhr | Ausbruch: Mit Holz neue Wege beschreiten | Arch. Chris Precht, studio precht
  • 18:15 Uhr | Aufbruch: Erfahrung trifft Innovation | Anton Rieder, Rieder Bau
  • 18:45 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick
  • 19:00 Uhr | Kulinarischer Ausklang mit musikalischer Umrahmung und Netzwerkmöglichkeit

Diese Veranstaltung wird in Kooperation folgender Partner durchgeführt:

Tischlerpreis Salzburg 2024

By Termine

Einladung zur Ausschreibung: Tischlerpreis Salzburg 2024

Der Holzcluster Salzburg lädt gemeinsam mit der Landesinnung der Tischler und Holzgestalter Salzburg und in Kooperation mit proHolz Salzburg zur Einreichung hervorragender Projekte für den Tischlerpreis Salzburg 2024 ein.

Meisterhaftes Handwerk, individuelle Gestaltung & heimische Qualität. Dafür steht das Tischlerhandwerk seit eh und je. Die Produktpalette der Tischler ist vielfältig und beeindruckend zugleich. Ganz egal ob es sich um intelligente Raumkonzepte, Einzelstücke oder hochwertige Bautischlerarbeiten handelt. Jede Idee, jedes Projekt und jeder Plan ist nur so gut wie seine Umsetzung. In Zusammenarbeit mit Kunden und Planern entstehen in Salzburgs Meisterwerkstätten tagtäglich einzigartige Objekte, die alle eines gemeinsam haben: Die Begeisterung zum Detail, die Leidenschaft zum Handwerk & die Liebe zum Holz!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und herrvorragende Projekte!

Kategorien

  • Solitärmöbel (z.B. Tisch, Sitzgelegenheit, Aufbewahrungsmöbel etc.)
  • Raumkonzept (z.B. Hoteleinrichtungen, Wohnräume, Büroeinrichtungen etc.)
  • Bautischler (z.B. Türen, Fenster, Treppen etc.)
  • Sonderprojekt (z.B. Projekte außerhalb von Salzburg, Kunstobjekte etc.)

Einreichung

Alle Unterlagen zur Einreichung, wie Projektdaten, Beschreibung, Pläne und Fotos, sind online auf dieser Website hochzuladen. Einreichungen zur Teilnahme am Tischlerpreis Salzburg 2024 sind im Zeitfenster von 01.09.2023 bis spätestens 31.10.2023 abzugeben. Die Einreichungen sind nur online und während der Einreichfrist möglich. Der Jury und dem Auslober steht es frei, auch nicht eingereichte Projekte in den Wettbewerb einzubeziehen.

Als Voraussetzung gilt, dass die Fertigstellung der Projekte 2018 oder später erfolgte. Es können vom einem Einreicher mehrere Projekte eingereicht werden. Die im Projekt angelegte Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Holz soll als besonders vorbildlich zu bezeichnen sein.

Sie kennen herausragende Tischlerprojekte? Dann leiten Sie unbedingt alle Infos zur Einreichung weiter. Sie haben als Auftraggeber oder Designer gemeinsam mit einem Salzburger Tischlereibetrieb ein beeindruckendes Projekt entwickelt? Dann sammeln Sie alle Einreichunterlagen zusammen und laden diese ONLINE unter www.tischlerpreis-salzburg.at ab jetzt und spätestens bis zum 31. Oktober 2023 auf der genannten Website hoch.

 

Best of Holzbau Kurse 2023/24

By Termine

Top Aus- und Weiterbildungsangebote über Best of Holzbau starten wieder im Herbst 2023

KURSPROGRAMM 2023/24

>> Detailliertes Kursprogramm im Download!
>> Anmeldung unter www.holztechnikum.at/kurse-seminare-und-dienstleistungen

Holzschutz & Festigkeitssortierung
ÖNORM B 3802:15 & ÖNORM DIN 4074-T1

FR, 19. Oktober 2023 | 13:00 – 18:00 Uhr &
SA, 20. Oktober 2023 | 08:30 – 16:30 Uhr

Denkmalpflege von Holzkonstruktionen
Vorgehen & Sanierungsbeispiele in der Praxis
DO, 16. November 2023 | 13:00 – 18:00 h
FR, 17. November 2023 | 08:30 – 16:30 h

OIB-Schulung & Salzburger Bauordnung
Grundlagendokument OIB Richtlinie 7 & Update Salzburger Bauordnung

DO, 18. Jänner 2024 | 13:00 – 18:00 h
FR, 19. Jänner 2024 | 08:30 – 16:30 h

Wissen und Erfahrung sind die Grundlage einer guten Berufsausbildung. Der Zimmererberuf hat sich über die Jahre hinweg stetig weiterentwickelt, Holzbau 4.0 ist für gewerbliche Betriebe keine Utopie mehr.

Mit der Holzbau-Meisterausbildung ist die Zimmererbranche für das 21. Jahrhundert gut vorbereitet. Um aber dasselbe Niveau wie die Baumeisterkonzession (NQR 7) zu erlangen und um konkurrenzfähig zu bleiben, braucht der Holzbau-Meister neue moderne Ausbildungsformate.

Digitalisierung und Vorfertigung ermöglichen ein „Bauen in neuen Dimensionen“. Gerade im Holzbau tun sich mit großvolumigen Projekten neue Geschäftsfelder auf, die es professionell umzusetzen gilt. Dabei kommt es neben dem fachlichen Knowhow auch auf ein gutes Projekt- und Schnittstellenmanagement, Plandarstellungen und rationalisierte Arbeitsprozessabwicklungen an.

Diese zusätzlichen Kompetenzen deckt die Ausbildungsinitiative „Best of Holzbau“ ab. Von Herbst bis in den Frühling werden geblockte Kurse in Salzburgs Holzbau- Ausbildungsstätten abgehalten. Je nach Ausbildungsstand und Interesse können die Kurse von Facharbeitern, Meistern und Studenten besucht werden.

Kooperationspartner

Das praxisnahe Weiterbildungsangebot wird von einer gemeinsamen Interessensgemeinschaft bestehend aus der Holzbauinnung, der Gewerkschaft Bau-Holz und dem Wissenscampus Kuchl getragen. Gemeinsam werden die Inhalte nach Aktualität sowie Nachfrage diskutiert und zu einem Semesterprogramm ausgearbeitet. Angeboten werden die Module an den Ausbildungsstätten BauAkademie Salzburg, HTL Hallein, Holztechnikum Kuchl und der Fachhochschule Salzburg Campus Kuchl. Der Holzcluster Salzburg koordiniert die Organisation zur Aufbereitung des gemeinsamen Kursprogrammes und fördert die Kommunikation zwischen den Ausbildungsstätten.